849-911 n. H.
Imam Sujuti (849-911 n. H.), auch bekannt als ʿAbdurrahman ibn Kamaluddin Abu Bakr ibn Muhammad ibn Sabiquddin, Dschalaluddin al-Misri as-Suyuti asch-Schafiʿi al-Aschʿari, war ein herausragender Gelehrter des 10. Jahrhunderts der islamischen Zeitrechnung. Er war Mudschtahid, Erneuerer und einer der bedeutendsten Hadithgelehrten, Juristen, Philologen und Historiker seiner Zeit. Er hinterließ zahlreiche Werke in nahezu allen islamischen Wissenschaftsdisziplinen.
Sein Studium
Imam Sujuti stammte aus einer gemischten Abstammung; seine Mutter war türkischer Herkunft, und sein Vater war nicht-arabischer Abstammung. In Kairo wuchs er als Waise auf und konnte den Koran bereits im Alter von 8 Jahren auswendig. Im Laufe seiner Studien lernte er verschiedene bedeutende Werke des islamischen Rechts, der Grundlagen der Rechtswissenschaft und der arabischen Sprachwissenschaft auswendig. Danach widmete er sich dem intensiven Studium der islamischen Wissenschaften bei über 150 Gelehrten.
Zu seinen Lehrern zählten einige der führenden Gelehrten seiner Zeit, darunter:
- Scheich al-Islam Siradschuddin Bulqini: Schafiitische Rechtswissenschaften
- Scheich al-Islam Sharafuddin al-Munawi: Koranexegese
- Taqijjuddin al-Schamani: Hadith und arabische Sprachwissenschaften
- Dschaladuddin al-Mahalli: Prinzipien des Rechts (Mitverfasser des „Tafsir al-Dschalalain“)
- Saifuddin Qasim ibn Qatlubagha: Hadithwissenschaftler
Im Laufe seiner Studien reiste Sujuti nach Damaskus, Hidschaz, Indien, Marokko und anderen Wissenschaftszentren seiner Zeit, um sein Wissen zu vertiefen.
Seine Lehrtätigkeit und Rückzug aus dem öffentlichen Leben
Sujuti lehrte an verschiedenen Institutionen, darunter an der Schaikhunijja-Schule und der Baibarsijja in Kairo. Nach Intrigen und Widerständen zog er sich jedoch aus dem Lehramt zurück und mied ab seinem 40. Lebensjahr die Gesellschaft der Menschen. In seiner Einsamkeit verfasste er den Großteil seiner fast 600 Bücher und Abhandlungen. Wohlhabende und Herrscher boten ihm Geschenke und Unterstützung an, die er jedoch stets ablehnte.
Seine Werke
Sujuti hinterließ ein gewaltiges Erbe an wissenschaftlichen Arbeiten in nahezu allen Bereichen der islamischen Wissenschaften. Einige seiner bekanntesten Werke sind:
- Dschamʿ al-Dschawamiʿ („Die Sammlung der Sammlungen“)
- Tafsir al-Dschalalain: Ein Kommentar zum Koran, den er in 40 Tagen vervollständigte
- Tadrib ar-Rawi: Ein Kommentar zu einem Werk von Imam Nawawi über Hadithwissenschaft
- Itqan fi ʿUlum al-Qur’an: Ein umfassendes Werk über die Wissenschaften des Korans
- Tabaqat al-Mufassirin: Biographien der Korankommentatoren
Sujuti verfasste Bücher zu einer Vielzahl von Themen, darunter Koranwissenschaft, Hadith, Fiqh, Philologie und Geschichte. Seine Werke wurden schon zu Lebzeiten weit verbreitet und geschätzt. Es wird berichtet, dass er an einem einzigen Tag drei Werke vollenden konnte, während er Hadithe diktierte und Fragen beantwortete.
Sein Tod
Imam Sujuti starb im Alter von 62 Jahren in Kairo und wurde in Hausch Qausun beigesetzt. Seine Werke und sein Einfluss auf die islamische Wissenschaft sind bis heute von großer Bedeutung. Möge Allah ihm gnädig sein und ihn reichlich belohnen.